
10. Dezember 2024
Mit der Version 1.24.0 von RERO ILS wurde auch eine neue Version von MEF (Multilingual Entity File) veröffentlicht. Diese Version von MEF erweitert die Mehrsprachigkeit von RERO ILS. MEF bietet nun neben den Autoritäten für Agenten (Personen und Körperschaften) auch Themen-Autoritäten (Konzepte...
3. November 2022
Am 12. Juli 2022 jährte sich der Produktionsstart von RERO ILS in den Bibliotheken von Bulle (Musée gruérien), im Walliser Verbund und im RBNJ (Réseau des bibliothèques neuchâteloises et jurassiennes) zum ersten Mal. Bei dieser Gelegenheit wollten wir die Erfahrungen der Fachleute mit der Software während des ersten Jahres evaluieren. Rund 100 Bibliothekar*innen des Netzwerks waren bereit, eine Zufriedenheitsumfrage auszufüllen. Die Antworten waren anonym.
24. Oktober 2022
Dieser Artikel ist derzeit nur auf Französisch verfügbar.
3. Oktober 2022
Das aktuelle System zur Sacherschliessung in der Romandie, RERO RAMEAU, ist komplex und schwer zu pflegen. Es basiert auf dem von der BnF gepflegten RAMEAU Vokabular und wird in den französischsprachigen Bibliotheken von RERO+ und SLSP gemeinsam verwendet. Seine Besonderheit besteht darin, dass es im post-koordinierten Modus arbeitet, d.h. jeder Deskriptor wird unabhängig verwendet, ohne Unterteilungen und Ketten, im Gegensatz zum Standard-RAMEAU, das für die Verwendung im vorkoordinierten Modus konzipiert ist.
4. August 2022
Der Austausch von bibliografischen Daten ist eine langjährige Errungenschaft. Wir könnten unsere Analyse mit gedruckten Bibliografien und Verbundkatalogen auf Karteikarten beginnen (Stichwort: Mundaneum / Paul Otlet). Aus pragmatischen Gründen beschränken wir uns jedoch auf das MARC-Format, das den Datenaustausch seit der Informatisierung der Bibliotheken symbolisiert. MARC stammt aus den späten 1960er Jahren – lange vor dem Web – und ist heute noch in Bibliothekssystemen vorherrschend.

10. März 2022
Seit etwas 8 Monaten wird RERO ILS von rund 60 Institutionen in der Schweiz in Produktion genutzt. Ende Januar haben auch die Bibliotheken von drei belgischen Universitäten (UCLouvain, Namur, Saint-Louis) begonnen, mit einer eigenen Instanz des Systems zu arbeiten: bib.uclouvain.be. Nach dieser Stabilisierungsphase zieht RERO+ Bilanz über die Fortschritte des Projekts und die geleistete Arbeit.

18. Februar 2021
Mit der Integration der lokalen Autoritäten in sein Datenmodell, verwirklicht RERO ILS das vom MEF-Projekt versprochene und ehrgeizige Ziel der Mehrsprachigkeit. Nicht nur die Oberfläche wird in mehreren Sprachen angeboten, sondern auch die Daten. Das ist eine Schweizer Verpflichtung! 🇨🇭